SEO bedeutet, dass man eine Webseite nach verschiedenen Gesichtspunkten attraktiv für die Nutzer und damit auch als bevorzugte empfohlene Quelle für Suchmaschinen positioniert. In der Praxis bedeutet dies, dass man neben den technischen Ursachen die für ein schlechtes Benutzererlebnis verantwortlich sein können auch die inhaltlichen und strukturellen Bedingungen einer Webseite betrachten muss.
Dies führ unweigerlich dazu, dass man damit eine Webseite so anpasst oder verändert, dass diese für Suchende interessanter wird. Das bedeutet auch, dass diese damit auch deutlich erfolgreicher wird.
Beispiel einer Webseite für einen Anwalt:
Langsamer Seitenaufbau und nur wenig Text führen bei einer Webseite eines Rechtsanwaltes dazu, dass Suchmaschinen erkennen, dass sich Nutzer darauf nur wenige Sekunden aufhalten. Wird dies verändert und Menschen besuchen diese Seite nicht nur öfters sondern werden auch dort Handlungen setzen, dann verbessert sich nicht nur das die Seite vor anderen bei Suchmaschinen angezeigt werden wird, sondern auch, dass Klienten diesen Anwalt häufiger kontaktieren und damit dieser auch geschäftlich erfolgreicher.
SEO ist hat also nicht nur Einfluss auf "das Gefundenwerden" einer Webseite. Der Umsatz des Unternehmens wird dadurch nachhaltig gesteigert. Und zwar dauerhaft.
Keine zusätzlichen Werbekosten
Wer bereits "organisch bei Google" oder anderen Suchmaschinen gefunden wird, muss nicht extra dafür bezahlen + organische Suchergebnisse sind vertrauenswürdiger als bezahlte Werbeeinschaltungen!
Sie gewinnen also nicht nur Kunden, sondern auch Vertrauen von Internetnutzern dazu.